Datenschutz
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher i.S.d. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger geltender nationaler Datenschutznormen ist die
Stiftung der Großloge AFuAMvD e.V.
Emser Str. 11
10719 Berlin
Telefon: +49 (0)30 921 047 280
E-Mail: vorstand@afuamvd-stiftung.de
Internet: www.afuamvd-stiftung.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in den Fällen , in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Dten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einer Person einholen, dient Art. 6 I lit.a. EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung ein Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 I lit. b. DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Stiftung unterliegt, dient Art 6 I lit.c. DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 I lit.d. DSGVO las Rechtsgrundlage.Ist die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen unserer Stiftung erforderlich, und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 I lit.f. DSGVO als Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den nationalen oder europäischen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, in Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche Unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgesehene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung für einen Vertragsabschluss oder iene Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Erhebung und Verwendung von Daten
Bei jedem Besuch der Internetseite der Stiftung und bei jedem Aufruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang protokolliert. Das sind:
- Ihre IP-Adresse
- die Internetseite von der Sie kommen,
- die Seiten , die Sie anklicken und
- das Datum und die Dauer Ihres Besuchs
Diese Informationen wertet die Stiftung gegebenenfalls zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung ihrer Internetseiten aus, ohne dabei personenbezogene Nutzerprofile zu bilden. Auch eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Wenn Sie uns kontaktieren:
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Insb. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird im Falle der Existenz gesetzlicher Aufbewahrungspflichten anhand der gesetzlichen Vorgaben eingeschränkt.
Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webserver der Stiftung an Ihr Gerät (PC …. ) versendet werden und auf Ihrem Gerät abgespeichert werden. Standardmäßig werden bei Nutzung temporäre Cookies gesetzt, welche der Erhöhung des Bedienkomforts dienen.
Facebook, Youtube Twitter/X etc.
Wir setzen derzeit keine Social-Media-Plug-Ins ein.
Einsatz von Google Analytics.
Wir setzen derzeit Google Analytics oder vergleichbare andere Programme nicht ein.
Sonstige Links auf externe Anbieter
Soweit darüber hinaus auf Webseiten externe Anbieter verlinkt wird, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für deren Inhalte. Welche Daten die Betreiber dieser Seiten möglicherweise erheben, entzieht sich der Kenntnis und dem Einflussbereich der Stiftung. Informationen erhalten Sie im Datenschutzhinweis der jeweiligen Website.
Zweckbindung Ihrer Daten
Ihre persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, für den Sie diese der Stiftung überlassen haben bzw. für deren Nutzung und Weitergabe Sie Ihr Einverständnis gegeben haben. Erhebungen von bzw. Übermittlungen an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften.
Schlussbestimmungen
Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Anfrage eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht, auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z.B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein, und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verwendet.
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Website können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder wenn Sie Fragen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben, oder wenn Sie erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: vorstand@afuamvd-stiftung.de.